Die Zahnärzte Dr. Benjamin und Dr. Sabine Schulte stehen lächelnd in einem hellen Flur ihrer Zahnarztpraxis. Beide tragen medizinische Kleidung und wirken freundlich und professionell.

Die Zahnarztpraxis

Herzlich willkommen in unserer Zahnarztpraxis in Odenthal.

Es ist unser Anspruch, Ihnen in unseren Räumlichkeiten Zahnmedizin „state of the art“ in einem stressfreien und komfortablen Ambiente anzubieten. Dabei stehen Sie und Ihre individuellen zahnmedizinischen Bedürfnisse für uns im Mittelpunkt.

Das Team der Zahnmedizin an der Dhünn besteht aus sympathischen und motivierten Mitarbeitern mit langjähriger Erfahrung in allen Bereichen der modernen Zahnheilkunde. Um Ihnen jederzeit eine Behandlung auf fachlich höchstem Niveau bieten zu können, bilden sich unsere Behandler regelmäßig fort – einen Einblick in die wichtigsten Qualifikationen finden Sie hier.

Gut zu wissen: Die Praxis liegt optimal zwischen Bergisch Gladbach und Leverkusen und verfügt über viele kostenlose Parkplätze.

Lernen Sie uns kennen!

Das Team der Zahnarztpraxis an der Dhünn posiert gemeinsam auf einer Treppe. Alle Teammitglieder, darunter die Zahnärzte und das Praxispersonal, sind freundlich lächelnd in die Kamera gewandt und in medizinischer Kleidung gekleidet. Die Atmosphäre wirkt professionell und einladend.
Dr. Benjamin Schulte, Zahnarzt der Praxis „Zahnmedizin an der Dhünn“, lehnt lächelnd mit verschränkten Armen an einer Wand. Im Hintergrund ist das Logo der Praxis auf einer Glastür zu sehen. Die Atmosphäre wirkt professionell und freundlich.

Dr. med. dent. Benjamin Schulte

2006–2011 Studium der Zahnmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2011 Approbation als Zahnarzt

2012 Promotion zum Dr. med. dent.

2012–2017 Zweijährige Assistenzarztzeit und anschließende Anstellung als angestellter Zahnarzt in einer allgemeinzahnärztlichen Praxis in Ratingen

2015 Einjähriges Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ)

2018 Einjähriges Curriculum Endodontologie (DGET)

2018 Angestellter Zahnarzt in einer auf Angstpatienten spezialisierten Praxis in Korschenbroich

2019 Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit Zahnmedizin an der Dhünn, Odenthal

Dr. Sabine Schulte, Zahnärztin der Praxis „Zahnmedizin an der Dhünn“, lehnt lächelnd mit verschränkten Armen an einer Wand. Im Hintergrund ist das Logo der Praxis auf einer Glastür zu sehen. Die Atmosphäre wirkt professionell und freundlich.

Dr. med. dent. Sabine Schulte

2006–2011 Studium der Zahnmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2011 Approbation als Zahnärztin und Promotion zur Dr. med. dent.

2011–2014 Vorbereitungsassistentin in einer allgemeinzahnärztlichen Praxis in Mettmann

2014–2016 Weiterbildungsassistentin in einer oralchirurgischen Praxis in Kempen

2014 Einjähriges Curriculum der Implantologie (DGI) mit erfolgreicher Abschlussprüfung

2016–2018 Weiterbildungsassistentin in der MKG-Chirurgie der Ruhruniversität Bochum, Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer

11/2017 Abschlussprüfung zur Fachzahnärztin für Oralchirurgie, ZÄK Westfalen-Lippe

2018 Angestellte Oralchirurgin in einer implantologischen Praxis in Kempen

05/2020 Beginn der Tätigkeit als Oralchirurgin in der Zahnmedizin an der Dhünn.

Zahnärztin Thalia Hampl von der Praxis „Zahnmedizin an der Dhünn“ lehnt lächelnd mit verschränkten Armen an einer Wand. Im Hintergrund ist das Logo der Praxis auf einer Glastür zu sehen. Die Atmosphäre wirkt professionell und freundlich.

Zahnärztin Thalia Hampl *

2015-2020 Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

2020 Approbation als Zahnärztin

01/2021 Beginn der Tätigkeit als Assistenzzahnärztin in der Zahnmedizin an der Dhünn

*derzeit in Mutterschutz

Zahnärztin Pia Brück steht lächelnd vor einer hellen, modern eingerichteten Behandlungseinheit in einer Zahnarztpraxis. Sie trägt graue Praxiskleidung und hat lange, wellige, dunkelblonde Haare. Im Hintergrund ist unscharf ein Behandlungsstuhl sowie zahnärztliches Equipment erkennbar. Die Atmosphäre wirkt freundlich und professionell.

Zahnärztin Pia Brück

2016-2021 Studium der Zahnmedizin an der Universität Regensburg

2021 Approbation als Zahnärztin

2022-2024 Tätigkeit als Assistenzzahnärztin in der Zahnarztpraxis Frangenberg in Brühl

2024-2025 Tätigkeit als Assistenzzahnärztin in der Zahnmedizin an der Dhünn in Odenthal

seit 01.11.2025 Tätigkeit als angestellte Zahnärztin in der Zahnmedizin an der Dhünn

Melanie Schunk, die Praxismanagerin der Zahnarztpraxis

Melanie Schunk

Praxismanagerin

Sylvia Müller, Zahnmedizinische Fachangestellte in der Praxis „Zahnmedizin an der Dhünn“, lächelt freundlich in die Kamera. Im Hintergrund ist ein Behandlungszimmer zu sehen. Sie ist für die chirurgische Stuhlassistenz, Abrechnung und Prophylaxe zuständig.

Sylvia Müller

Zahnmedizinische Fachangestellte

Aufgabenbereich: Anmeldung, Prophylaxe

Yvonne Gries, eine blonde Frau mit schulterlangem Haar, ist als Dentalhygienikerin und Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin in der Praxis „Zahnmedizin an der Dhünn“ tätig. Sie trägt eine türkisfarbene Praxisuniform und lächelt freundlich in die Kamera. Im Hintergrund ist ein Behandlungszimmer zu sehen. Ihre Hauptaufgabe ist die Prophylaxe.

Yvonne Gries

B. Sc. Dentalhygienikerin

Aufgabenbereich: Prophylaxe, Parodontologie

Jasmin Kenfenheuer, eine Frau mit kurzen, braunen Haaren, ist Zahnmedizinische Fachangestellte in der Praxis „Zahnmedizin an der Dhünn“. Sie trägt eine türkisfarbene Praxisuniform und lächelt freundlich in die Kamera. Im Hintergrund ist ein Behandlungszimmer zu sehen. Ihre Aufgaben umfassen die Stuhlassistenz und die Betreuung der Auszubildenden.

Jasmin Kenfenheuer

Zahnmedizinische Fachangestellte

Aufgabenbereich: Stuhlassistenz, Prophylaxe, Betreuung der Auszubildenden

Zahnmedizinische Assistentin Hanna Opitz in blauer Kleidung blickt in die Kamera. Im Hintergrund ist eine Zahnarztpraxis zu sehen.

Hanna Opitz

Zahnmedizinische Fachangestellte

Aufgabenbereich: Stuhlassistenz

Meryem Berane steht lächelnd in einem modernen Behandlungsraum einer Zahnarztpraxis. Sie trägt türkisfarbene Praxiskleidung und hat schulterlanges, braunes Haar. Ihr Blick ist freundlich und direkt zur Kamera gerichtet. Im Hintergrund ist ein Behandlungsstuhl mit zahnärztlichem Instrumentarium in heller, unscharfer Umgebung zu erkennen. Die Atmosphäre wirkt professionell und einladend.

Meryem Berane

Stuhlassistenz und Prophylaxe

Johanna Ern steht lächelnd in einem hellen, modernen Behandlungszimmer einer Zahnarztpraxis. Sie trägt türkisfarbene Praxiskleidung und eine Brille mit transparentem Rahmen. Ihre blonden, glatten Haare sind kinnlang geschnitten. Sie trägt eine kleine Halskette und hat ein Nasenpiercing. Im Hintergrund ist unscharf ein zahnärztlicher Behandlungsstuhl mit Instrumenten zu erkennen. Die Szene wirkt freundlich und professionell.

Johanna Ern

(chirurgische) Stuhlassistenz

Nadine Mebus steht in türkisfarbener Praxiskleidung in einem modernen Behandlungszimmer einer Zahnarztpraxis. Sie hat rötlich-blonde Haare, die seitlich zum Zopf gebunden sind, und trägt mehrere Piercings im Gesicht sowie eine Halskette mit violettem Anhänger. Ihr Blick ist ruhig und freundlich. Im Hintergrund ist unscharf ein zahnärztlicher Behandlungsstuhl mit Instrumenten zu erkennen. Die Atmosphäre wirkt professionell und angenehm.

Nadine Mebus

(chirurgische) Stuhlassistenz

Carolina Lopez steht in türkisfarbener Praxiskleidung in einem hellen Behandlungsraum einer Zahnarztpraxis. Sie hat dunkelbraune, glatte Haare, die zu einem seitlichen Zopf gebunden sind. Ihr Gesichtsausdruck ist freundlich und ruhig. Im Hintergrund sind unscharf ein moderner Behandlungsstuhl und zahnärztliches Equipment zu erkennen. Die Umgebung wirkt professionell und gepflegt.

Carolina Lopez

Prophylaxe

Die Auszubildende Rukhsar Qaderi steht vor einem hellen, modern ausgestatteten Behandlungszimmer in einer Zahnarztpraxis. Sie trägt türkisfarbene Praxiskleidung und ein weißes Kopftuch, das ordentlich um ihren Kopf geschlungen ist. Sie blickt ruhig und freundlich in die Kamera. Im Hintergrund sind unscharf ein Behandlungsstuhl und medizinisches Gerät zu erkennen. Die Atmosphäre wirkt professionell und einladend.

Rukhsar Qaderi

Auszubildende

Grafische Darstellung eines neutralen weiblichen Avatars auf hellblauem Hintergrund. Die stilisierte Figur zeigt den Kopf und die Schultern einer Frau mit schulterlangem Haar und einem schlichten Oberteil mit V-Ausschnitt. Das Gesicht ist ohne erkennbare Merkmale dargestellt. Die Grafik dient als Platzhalterbild, beispielsweise für eine Auszubildende in einer medizinischen Einrichtung.

Elda Jakupi

Auszubildende

Unsere Praxisausstattung (Highlights)

 

iTero Lumina 3D-Scanner

Modernste digitale Präzision für Ihre Zahnbehandlung

Mit dem iTero Lumina 3D-Scanner steht uns in unserer Praxis die neueste Generation digitaler Abdrucktechnik zur Verfügung. Anstelle eines klassischen Silikonabdrucks erfassen wir Ihr Gebiss schnell, berührungslos und hochpräzise mit einer kleinen intraoralen Kamera. Die dabei entstehenden digitalen 3D-Modelle bilden die exakte Grundlage für vielfältige Behandlungsbereiche, von der Planung von Invisalign-Alignern bis zur Anfertigung passgenauer Restaurationen wie Kronen oder Inlays.

Das Scansystem liefert nicht nur detailgetreue Darstellungen Ihrer Zahn- und Kieferstruktur, sondern ermöglicht auch eine präzise Verlaufskontrolle in Echtzeit. So können wir Behandlungsschritte effizient planen, deren Fortschritt lückenlos dokumentieren und jederzeit exakt anpassen.

Für unsere Patientinnen und Patienten bedeutet das: mehr Komfort durch abdruckfreie Verfahren, eine verbesserte Diagnostik und eine noch genauere, schonendere Behandlung auf dem aktuellsten Stand der Technik.

 

LASER (Blue PDT 2.0®)

Der Einsatz des dentalen Diodenlasers ist aus der modernen Zahnheilkunde nicht mehr wegzudenken. Dieser Erfolg begründet sich auf seine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

  • Schnelle, präzise und schonende Schnittführung bei chirurgischen Eingriffen (z.B. bei der Implantatfreilegung).
  • Gründliche Dekontamination keimbesiedelter Areale im Rahmen der Wurzelkanalbehandlung, Parodontitisbehandlung, Periimplantitistherapie und der antibakteriellen photodynamischen Therapie (aPDT). Bei der aPDT handelt sich um eine Therapieform, bei der ein Farbstoff mit dem Laserlicht  interagiert. Hierbei entsteht reaktiver, keimschädigender Sauerstoff, der die vom Farbstoff angefärbten schädlichen Bakterien abtötet.
  • Desensibilisierung überempfindlicher Zahnhälse.
  • Therapie von Mundschleimhauterkrankungen wie Aphten und Herpes-Läsionen.

 

EMS Airflow Prophylaxis Master®

Für unsere professionelle Zahnreinigung (PZR) verwenden wir den Airflow Prophylaxis Master des in der Dentalprophylaxe herrschenden Marktführers EMS. Das Konzept sieht dabei acht aufeinander aufbauende Behandlungsschritte vor (guided biofilm therapy): Von einer individuellen Patientendiagnose über eine Risikobewertung bis hin zu einer möglichst wenig invasiven und schonenden, aber dennoch effizienten Behandlung mit höchstem Komfort. Mit Hilfe eines individuell abgestimmten Pulver-Wasser-Gemisches werden der bakterielle Biofilm auf Ihren Zähnen, der Zahnstein, aber auch Verfärbungen schonend abgetragen, ohne dabei den Zahn anzugreifen. Selbst Beläge in tieferen Zahnfleischtaschen können so ohne Probleme eliminiert werden.

 

Digitale Volumentomographie (DVT)

Neben den klassischen Röntgenverfahren, bieten wir in unserer Praxis in Odenthal modernste dreidimensionale Röntgendiagnostik an. Die digitale Volumentomographie, kurz DVT, ist ein dreidimensionales bildgebendes Verfahren, ähnlich der Computertomographie (CT). Dabei werden diagnostisch relevante Kieferbereiche in mehreren Schichten dargestellt und man erhält einen räumlichen Eindruck. Diese Technik kommt insbesondere im Bereich der Implantologie und der zahnärztlichen Chirurgie zum Einsatz. Zunehmend unterstützen die hoch präzisen Aufnahmen auch den Bereich der Endodontie: So können wir in der 3D Aufnahme oftmals Entzündungen darstellen, die in der 2D Aufnahme verborgen geblieben wären.

In der zahnärztlichen Chirurgie verwenden wir die 3D-Technik insbesondere zur Lagebestimmung von verlagerten Weisheitszähnen. Dabei stehen diagnostisch die Beziehung zu anatomischen Nachbarstrukturen im Fokus, wie z.B. Nerven und Nasennebenhöhlen.

In der Implantologie ist eine 3D Aufnahme nahezu unerlässlich. Sie gibt uns konkrete Auskunft über die anatomischen Voraussetzungen, wie beispielsweise das Knochenangebot und wichtige Nachbarstrukturen (z.B. Nervverlauf). Ein Eingriff kann so im Vorfeld präzise geplant und unsere Patienten können ideal aufgeklärt werden. In vielen Fällen kann durch die exakte Diagnostik auch auf einen Knochenaufbau und den Einsatz von Knochenersatzmaterial verzichtet werden.

 

Und jetzt laden wir Sie zu einem virtuellen Rundgang durch unsere Zahnarztpraxis in Odenthal ein. Viel Spaß dabei!

Zahnmedizin an der Dhünn, Ansicht eines Behandlungszimmers

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen